Daumenkino — Der Kineograph (1868) Ein Daumenki … Deutsch Wikipedia
Daumenkino — Dau|men|ki|no (kleiner Block mit Bildern, die beim raschen Aufblättern eine Art Zeichentrickfilm ergeben) … Die deutsche Rechtschreibung
Abblätterbuch — Der Kineograph (1868) Ein Daumenkino ist ein Abblätterbuch, das sich, wie das Kino, den Stroboskopeffekt zu Nutze macht, und dem Betrachter ermöglicht eine Sequenz von Einzelbildern als fortlaufende Bildfolge zu betrachten. Das Daumenkino kann… … Deutsch Wikipedia
Filoscope — Der Kineograph (1868) Ein Daumenkino ist ein Abblätterbuch, das sich, wie das Kino, den Stroboskopeffekt zu Nutze macht, und dem Betrachter ermöglicht eine Sequenz von Einzelbildern als fortlaufende Bildfolge zu betrachten. Das Daumenkino kann… … Deutsch Wikipedia
Kineograph — Der Kineograph (1868) Ein Daumenkino ist ein Abblätterbuch, das sich, wie das Kino, den Stroboskopeffekt zu Nutze macht, und dem Betrachter ermöglicht eine Sequenz von Einzelbildern als fortlaufende Bildfolge zu betrachten. Das Daumenkino kann… … Deutsch Wikipedia
Taschenkino — Der Kineograph (1868) Ein Daumenkino ist ein Abblätterbuch, das sich, wie das Kino, den Stroboskopeffekt zu Nutze macht, und dem Betrachter ermöglicht eine Sequenz von Einzelbildern als fortlaufende Bildfolge zu betrachten. Das Daumenkino kann… … Deutsch Wikipedia
Technische Sammlungen der Stadt Dresden — Museumsgebäude mit berühmter Turmsilouette von 1923 Die Technischen Sammlungen der Stadt Dresden sind ein Museum in Dresden, das sich besonders der jüngeren Technikgeschichte der Dresdner Wirtschaft widmet. Das 1898 von Heinrich Ernemann… … Deutsch Wikipedia
Animieren — Die Artikel Animation und Trickfilm überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… … Deutsch Wikipedia
Brüder Skladanowsky — Max Skladanowsky (* 30. April 1863 in Pankow bei Berlin; † 30. November 1939 in Berlin) war ein Wegbereiter des Films. Mit seinem Bruder Emil Skladanowsky (1866 1945) entwickelte er das Bioscop, mit dem sie am 1. November 1895 erstmals kurze… … Deutsch Wikipedia
Dagmar Dimitroff — Die Tödliche Doris 1983 auf einer angeblichen Kirlianfotografie – v.l.n.r.: Utermöhlen, Müller, Kruse Die Tödliche Doris war eine Berliner Gruppe, die 1980 von den Kunststudenten Wolfgang Müller und Nikolaus Utermöhlen als Musikband gegründet… … Deutsch Wikipedia